Überspringen zu Hauptinhalt
Störungsdienst: 04104 963 57 57
<!-- Störungsdienst:
04104 963 57 57 info@abwasserverband-lbg.de -->

Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 – Dichtheitsprüfungen- im Verbandsgebiet des Abwasserverbandes LBG
gemäß der Durchführungshinweise zur Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 des SH-Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

1. Vorgehen bei bereits erfolgter Dichtheitsprüfung

Sofern bei Neubauten der Dichtheitsnachweis der DIN EN 1610 oder DIN 1986 bereits vor Ablauf der Regelfristen durchgeführt wurden, werden diese Überprüfungen so behandelt, als ob sie zum spätmöglichsten Zeitpunkt nach der eingeführten DIN 1986 Teil 30 erfolgt wären, z.B. häusliches Abwasser außerhalb von Wasserschutzgebieten: Wiederholungsprüfung 2055.

  • d.h. für das Verbandsgebiet:
    • im Verbandsgebiet gibt es keine Wasserschutzgebiete
    • seit 1993 werden nahezu alle Neubauten einer Druckprüfung unter Beisein eines AV-Mitarbeiters unterzogen (ggf. Einzelfallprüfung erforderlich)
    • d.h. alle Grundstücksentwässerungsanlagen in „Baugebieten“, die seit 1993 erschlossen wurden, müssen erst 2055 einer Wiederholungsprüfung unterzogen werden

      (ggf. Einzelfallprüfung erforderlich)

Das heißt, die Grundstücksentwässerungsanlagen von Neubauten ab 1993 gelten nach dieser Vorschrift als geprüft. Darunter fallen u.a. alle Grundstücke aus folgenden Baugebieten:

Aumühle:

  • keine Neubaugebiet seit 1993

Börnsen:

  • B-Plan 11
    • Zum alten Elbufer (1997)
  • B-Plan 17 (2002)
    • Koppelring (2002)
  • B-Plan 9e (2015)
    • Fleederbogen (2015)
    • Fleedereck (2015)
  • B-Pläne 19, 21, 21a (2006/7)
    • Am Büchenbergskamp (2006)
    • Zur Dalbek (2006)
    • Zwischen den Kreiseln (2007)
  • B-Plan 20 (2007)
    • Hermann-Wölcke-Weg (2007)
    • Am Bornbusch (2007)
  • B-Plan 14 (1999)
    • Diestelbarg, Grundstücke Nr. 11 bis 43 (2000)
  • B-Plan 27 (2019)
    • Beim Sachsenwald (2019)

Escheburg:

  • B-Plan 7 (1993)
    • Am Grüppental (1993)
    • Hofweg (1994)
  • B-Plan 5
    • Rehmenkoppel (1993)
  • B-Plan 13.1 (1999)
    • Am Golfplatz (1999)
    • Am Knick (1999)
    • Am Soll (1999)
    • Schule Am Soll (1999)
  • B-Plan 13.1, 1. Änderung (2000)
    • Hohenstein (2000)
  • B-Plan 13.1, 2. Änderung (2012)
    • Ruschsohl (2012)
  • B-Plan 13, 4.Änd.:
    • Weidenkamp (2016)
  • B-Plan 19 + 20, Erschließung 2021 (19: Buchenweg, Ulmenweg, Kastanienweg, Eichenweg, Lange Stücken, Thwerbarg, Zum Wasserspeicher, Fliederweg, Zum Lehmbarg, Holunderstieg, Schlehenweg, Ginsterweg, Haselnussweg): Prüfung der Grundstücksentwässerungsanlagen erfolgt bei jeweiliger Abnahme der Einzelgrundstücke

Kröppelshagen-Fahrendorf:

  • B-Plan 6/2 (1993)
    • Emil-Duborg-Kehre (1993)
  • B-Plan 8 (1996)
    • Schlehenweg (1996)
  • B-Plan 10
    • Falkenring (2009)
    • Fuchsweg (2009)
    • Krähenwinkel (2009)
    • Reiherstieg (2009)

Wentorf bei Hamburg:

  • B-Plan 22 (1996)
    • Korte Asper (1996)
    • Erschließung Konversionsgebiet (1997-1999)
  • B-Pläne 31II, 34-40
    • Am alten Exerzierplatz (1997)
    • Am Casinopark (1997)
    • An der Wache (1998)
    • Askanierweg (1998)
    • Garzerring (1998)
    • Henkenhoop Ost (1997)
    • Henkenhoop West (1999)
    • Stöckenhoop (1997)
    • Wendenweg (1998)
    • Südring-Schanze (1999)
    • Zollstraße z.T. 048250170-…180 (1997)
    • Zwischen den Toren (1997)
  • B-Plan 42 (2002)
    • Breslauer Straße (2002)
  • B-Plan 50 (2013-2015)
    • Am Feldrand (2014)
    • Lange Asper (2013)
    • Lehmried (2013)
    • Schmidtring (2013)
    • Knickweg (2014)
    • Op den Acker (2014)
    • Königsberger Ring (2015)
    • Stettiner Straße (2015)
  • B-Plan 49 (2016)
    • Bauernvogtskoppel (2016)
  • B-Plan 27-I (2016)
    • Hans-Rubach-Weg (2016)

Wohltorf:

  • B-Plan 19 „Waldkamp“ 2006
    • Waldkamp (2006)

2. Fristen und Durchführung der Dichtheitsprüfung

Erstprüfung für häusliches Abwasser außerhalb von Wasserschutzgebieten:

  • Erstprüfung: 3 Jahre nach Sanierung des öffentlichen Netzes, wenn die Sanierung nach dem 31.12.2022 erfolgt;
  • Ansonsten bei Kanalnetzen, die zum 31.12.2022 nicht sanierungsbedürftig sind, bis zum 31.12.2025
  • Wiederholungsprüfung nach 30 Jahren (31.12.2055 ff.)

Das Kanäle der öffentlichen SW-Kanalisation einschließlich der Anschlussleitungen gelten im Sinne der landesrechtlich eingeführten DIN 1986 Teil 30 als saniert, wenn diese keine Schäden der Klassen

  • 4 und 5 nach ISYBAU und
  • 0 und 1 nach DWA M 149 Teil 3

aufweisen. Kanalisationen mit diesen Schadensklassen weisen starke bzw. sehr starke Mängel auf und müssen kurzfristig beseitigt werden.

  • Prüfung der Anlagen entweder mit Wasser oder Luft oder
  • optische Untersuchung durch Kamerabefahrung.

Die Entscheidung liegt beim Betreiber der Grundstücksentwässerungsanlage.
Fristen und Durchführung für gewerbliches Abwässer -> siehe detaillierte Erläuterung ab Seite 12 der Durchführungshinweise.

In folgenden Straßen wurden sowohl die Schmutzwasser-Hauptkanäle als auch die öffentlichen Grundstücksanschlusskanäle mit der Kamera untersucht und gelten gemäß DIN 1986 Teil 30 als saniert bzw. schadensfrei.
In diesen Straßenzügen sind die Dichtigkeitprüfungen der privaten Grundstücksentwässerungs-leitungen bis zum 31.12.2025 vorzunehmen
(mit Ausnahme von Grundstücksentwässerungsanlagen, die nach 1993 hergestellt wurden und eine Abnahme seitens des Abwasserverbandes erfolgte).

Die Tabelle wird je nach Untersuchungs- und Sanierungsstand der öffentlichen Kanalisation regelmäßig fortgeschrieben:
Stand Febr. 2022

Aumühle:

  1. Am Hünengrab, Bj. 1981
  2. Am Kiefernschlag, Bj. 1972
  3. Auf der Koppel, Bj. 1978
  4. Eichenweg, Bj. 1984
  5. Ernst-Anton-Straße, Bj. 1979
  6. Fasanenweg, Bj. 1984
  7. Im Winkel, Bj. 1979
  8. Kuhkoppel, Bj. 1984
  9. Mortagneweg, Bj.1982
  10. Müllerkoppel, Bj. 1984
  11. Otternweg, Bj. 1984
  12. Rehkoppel, Bj. 1972
  13. Waldstraße, Bj. 1981
  14. Zur Waldwiese, Bj. 1978 und 1981

Börnsen:

Escheburg:

  1. Dorfplatz, 1982
  2. Götensberg, 1975

Kröppelshagen-Fahrendorf:

  1. Am Sachsenwald, Bj. 1986
  2. An der Tannen, Bj. 1987
  3. Auf dem Schlinken, Bj. 1987
  4. Drosselstieg, Bj. 1986
  5. Fasanenweg, Bj. 1986
  6. Unstedtenweg, Bj. 1986
  7. Wiedenort, Bj. 1987
  8. Wiesengrund, Bj. 1987
  9. Wohltorfer Weg, Bj. 1987

Wentorf bei Hamburg:

  1. Danziger Straße, Bj. 1967
  2. Grenzweg, Bj. 1979
  3. Mühlenstraße, Bj. 1962, 1974
  4. Stettiner Straße, Bj. 1967
  5. Teichstraße, Bj. 1964

Wohltorf:

  1. Alte Allee, Bj. 1981
  2. Amselstieg, Bj. 1975
  3. Außenschlag, Bj. 1979
  4. Birkenweg, Bj. 1975
  5. Gutenbergstraße, Bj. 1975, 1977, 1983
  6. Kiefernweg, Bj. 1975
  7. Ziegeleiweg, Bj. 1972
An den Anfang scrollen